neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig
Apparence
Étymologie
[modifier le wikicode]- Composé de neun (« neuf »), hundert (« cent »), neunundneunzig (« quatre-vingt-dix-neuf »), tausend (« mille »), neun (« neuf »), hundert (« cent ») et neunundneunzig (« quatre-vingt-dix-neuf »).
Adjectif numéral
[modifier le wikicode]neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig
- Neuf-cent-quatre-vingt-dix-neuf-mille-neuf-cent-quatre-vingt-dix-neuf, 999 999.
Karl Krüger, der Parteisekretär, prüft das neue Hühnermädchen. »Was kommt hinter neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig?«
— (Erwin Strittmatter, Ole Bienkopp, 1965)
Märtke überrascht und brav: »Eine Million.«Ihr Vater war schon immer von revolutionärer Gesinnung gewesen, war aber obendrein verbittert und finster geworden, nachdem er am 7. April 1937 die schwedische Radiolizenz Nummer neunhundertneunundneunzigtausendneunhundertneunundneunzig gezeichnet hatte.
— (Jonas Jonasson, Die Analphabetin, die rechnen konnte (L’Analphabète qui savait compter), 2013, traduit en allemand par Wibke Kuhn, 2013, ISBN 9783641083083)