aus-
Apparence
Étymologie
[modifier le wikicode]- Même origine que out en anglais.
Particule
[modifier le wikicode]aus- \ˈɑʊs\
Particule verbale séparable accentuée
- Qui indique un mouvement vers l’extérieur :
- De l’intérieur vers l’extérieur : ausatmen, ausbaggern (Hafen), ausbauen (Motor), ausbeizen (Wunde), ausbrechen (Gefangene), ausbrühen (Kanne), ausbuddeln, ausbügeln (Kleid), ausbürgern (Emigranten), ausbürsten (Kleidungsstück, Staub), ausdrücken (Saft), ausfahren, ausfallen (Zähne), ausfegen, ausfischen (See), ausfliegen (Verwundete), ausgießen (Kaffee), ausgraben, aushacken (Kartoffeln), aushängen (Zettel), ausharken (Beet), aushauen (Statue), ausheben (Grab), aushebern (Magen), aushülsen (Erbsen), ausjäten (Garten), auskämmen (Haare), auskaufen (Geschäft), auskehren (Zimmer), auskippen (Wassereimer), ausklammern (Frage), ausklopfen, auskratzen, auskriechen, ausladen (Wagen), auslagern, auslassen (Wasser), auslaufen (Schiff), auslegen (Waren), auslutschen, ausmarschieren, ausmeißeln, ausmisten (Stall), ausmontieren, auspacken (Koffer), auspellen, auspfeifen (jn), ausplätten, auspressen, auspumpen (Keller), auspusten (Ei), ausputzen (Ofen), ausquartieren (Tochter), ausquetschen (Früchte), ausraufen, ausräumen (Möbel), ausreisen, ausreißen, ausrücken, ausrupfen, aussaugen, ausschaufeln, ausscheiden (Stoffe), ausschiffen (Truppen), ausschlagen (Auge), ausschlüpfen, ausschöpfen, ausschöpfen (Grube), ausschütteln (Decke), ausschütten, ausschwärmen, ausschwitzen (Krankheit), aussetzen (Kind), ausspucken, aussteigen, ausstellen (Gemälde), ausstoßen (Schrei), ausströmen (Wärme), austreiben (Trotz), austreten, auswandern, auswaschen (Wäsche), auswerfen (Netze), auswischen (Zimmer), ausziehen…
- En dehors de la direction de départ : ausarten, ausbiegen, ausbrechen (Pferd), ausgleiten, ausglitschen, ausrutschen, ausweichen…
- En s’amplifiant : ausbauchen (Tongefäß), ausbuchten (Ufer), ausladen (Erker), ausbeulen (Hosen), ausbeuteln (Taschen), ausweiten (Schuhe), austreten, auslatschen, ausbauen (Hafen), ausbiegen (Rohr), ausspannen (Flügel), ausstrecken (Finger), ausdehnen (Gummi)…
- En s’ouvrant : ausfasern, ausfransen, ausplatzen (Ärmel), ausreißen…
- Dans tous les sens : ausbreiten (Feuer), ausdehnen (Geschäft), ausklingeln, auslassen (Butter), auslaufen (Farbe), ausläuten, ausplaudern (Geheimnis), ausposaunen, ausquatschen, ausrollen (Teig), ausrufen, ausschreien, ausschwatzen, aussprengen, ausstrahlen (Sendung), ausstreuen, austragen (Briefe)…
- Hors d’un ensemble : ausersehen, ausheben (Rekruten), auslesen, auslosen, ausmustern, ausschließen, aussondern, aussuchen, auswählen, auszeichnen…
- Qui qualifie parfois un état de repos :
- ausbleiben, ausliegen (Waren), ausstehen (Möbel)…
- Qui indique la fin de quelque chose :
- Signifie la fin d’une action : ausbrennen (Kerze), ausdienen (Soldat), ausgehen, ausleiten (ausgelitten haben), ausspielen (ausgespielt haben), ausglühen, ausheulen (Sirene), ausklingen, ausläuten, auslernen (Lehrling), auspendeln, ausreden, ausschlagen (Uhr)…
- Signifie l’aboutissement d’une action : ausarbeiten (Entwurf), ausbacken, ausbaden, ausbilden (Lehrling), ausblasen (Kerze), ausbomben, ausbrennen (Unkraut), ausdauern, ausdenken (Plan), ausdeuten (Märchen), ausdiskutieren (Problem), ausdrehen, ausdrücken (brennende Zigarette), ausessen, ausfahren (Kurve), ausfaulenzen, ausflicken (Kleid), ausfliegen, ausformen (Gedanken), ausfüttern, aushalten, ausharren, aushecken, ausheilen (Wunde), ausheulen, ausixen (Wort), ausklügeln, ausknipsen, ausknobeln, auskühlen, auskurieren (Krankheit), auslaufen, auslecken, auslesen (Buch), auslöffeln, auslöschen, ausmachen, ausmahlen (Getreide), ausmästen, ausnutzen (Zeit), ausplündern, auspowern, auspusten, ausquatschen, ausradieren, ausrauben, ausräumen (Wohnung), ausreichen, ausreifen, ausrotten, aussaugen (Menschen), ausschalten (Licht), ausschlafen, aussinnen, aussöhnen, ausspülen (Tasse), aussterben, ausstreichen, austoben, austrinken, austrocknen, austüfteln, ausverkaufen (Waren), sich ausweinen…
- Qui indique un assortiment :
- auspreisen (Waren), ausflaggen (Tore), sich ausstaffieren, ausstatten…
- Un dégarnissement : auskleiden (Raum), ausmauern (Brunnen), auslegen (Küche), ausschmücken, ausschlagen (Kästchen), ausschmieren (Backform), ausstreichen…
- Un remplissage : ausfüllen (Loch), ausgießen (Risse), auskitten, ausschmieren, ausmalen (Bild), ausfüttern (Mantel), auspolstern (Lehnstuhl)…
- Qui indique aussi un retour en arrière :
Références
[modifier le wikicode]Étymologie
[modifier le wikicode]Nom commun
[modifier le wikicode]aus-
Notes
[modifier le wikicode]Références
[modifier le wikicode]- [1] : Xavier Delamarre, Dictionnaire de la langue gauloise : une approche linguistique du vieux-celtique continental, préf. de Pierre-Yves Lambert, Errance, Paris, 2003, 2e édition, ISBN 2-87772-237-6 (ISSN 0982-2720), page 62
- [2] : Jean-Paul Savignac, Dictionnaire français-gaulois, La Différence, 2004, ISBN 978-2729115296, page 257