Ausserbetriebsetzung
Apparence
:
Nom commun
[modifier le wikicode]Cas | Singulier | Pluriel |
---|---|---|
Nominatif | die Ausserbetriebsetzung | die Ausserbetriebsetzungen |
Accusatif | die Ausserbetriebsetzung | die Ausserbetriebsetzungen |
Génitif | der Ausserbetriebsetzung | der Ausserbetriebsetzungen |
Datif | der Ausserbetriebsetzung | den Ausserbetriebsetzungen |
Ausserbetriebnahme \aʊ̯sɐbəˈtʁiːpˌnaːmə\ féminin
- (Technique) (Liechtenstein) (Suisse) Variante orthographique de Außerbetriebsetzung (« mise hors service »).
Bei brennstoffbeheizten Kesseln wird eine rasche, gefahrlose Ausserbetriebsetzung durch folgende Massnahmen erreicht: …
— (W. Grimm, P. Moser, « Verhaltungsmassnahmen für den Betrieb von Dampfkesselanlagen bei Fliegeralarm / Mesures à prendre pour l’exploitation des chaudières à vapeur en cas d'alarme aérienne », dans PROTAR – Schweizerische Monatsschrift für den Luftschutz der Zivilbevölkerung / Revue mensuelle suisse pour la protection aérienne de la population civile, no 8, avril 1938 [texte intégral])- Dans le cas des chaudières chauffées avec un combustible, une mise hors service rapide et sans danger est réalisée par les mesures suivantes : ...
Unserer Auffassung nach ist es nicht verantwortbar, die technischen und finanziellen Risiken, die mit der Einführung dieser neuen Technik unvermeidbar verbunden sind, durch Wahl einer noch grösseren Einheitsleistung auf die Spitze zu treiben. Sodann benötigt jede technische Anlage zur periodischen Überholung gewisse Stillsetzungen, und es sind auch unvorhergesehene Ausserbetriebsetzungen, verursacht durch Störungen, unvermeidlich. Es ist nun nicht gleichgültig, ob als Folge eines solchen Vorkommnisses die schweizerische Kraftwerk-Kombination auf eine Leistung von 350 MW oder von 700 MW verzichten muss, entspricht doch die Jahresproduktion eines Atomkraftwerkes von 700 MW Leistung beinahe 20 Prozent des im Jahre 1970 zu erwartenden gesamtschweizerischen Jahres-Energiebe- darfes. Aus diesen betrieblichen Gründen ist eine Kraftwerkleistung von 350 MW auf einige Jahre hinaus für unsere schweizerischen Verhältnisse die maximale verantwortbare Leistung.
— (« Zum Baubeginn des Atomkraftwerkes Beznau-Döttingen », dans Bulletin des Schweizerischen Elektrotechnischen Vereins, no 20, 1965 [texte intégral])- À notre avis, il n'est pas responsable de pousser à l’extrême les risques techniques et financiers inévitablement associés à l’introduction de cette nouvelle technique en choisissant une puissance unitaire [par réacteur] encore plus grande. De plus, chaque installation technique exige certaines périodes d’arrêt pour les révisions périodiques, en plus des inévitables mises hors service imprévues causées par des défaillances techniques. Il n’est donc pas égal qu’à la suite d’un tel événement, le système d’approvisionnement des centrales électriques suisses doive renoncer à une puissance de 350 MW ou de 700 MW, car la production annuelle d’une centrale nucléaire de 700 MW de puissance correspond à près de 20 pourcent de la consommation [électrique] annuelle attendue en 1970 pour l’ensemble de la Suisse. Pour ces raisons opérationnelles, une puissance [électrique] de 350 MW [par réacteur] correspond au maximum raisonnable pour nos conditions suisses, pour ces quelques prochaines années.